Übersicht
Inhalt
- Schnell und einfach beantwortet
- 1. Allgemeine Infos
- Schuldock
- IAM
- IServ
- 2. Allgemeine Fragen
- Was passiert mit eduPort?
- Gibt es ein Ablaufdatum für eduPort? Bis wann kann ich Daten aus eduPort zu IServ Hamburg übertragen?
- Wie komme ich nach der Umstellung ins LMS?
- Entstehen für die Schulen Kosten?
- An wen wende ich mich bei Fragen?
- Gibt es im Schuldock Accounts für die Sorgeberechtigten?
- Ist die Benutzung von Schuldock und IServ Hamburg verpflichtend?
- 3. Schuldock
- Müssen mit der Einführung von Schuldock neue Kennwörter vergeben werden?
- Gibt es eine Schnittstelle von DiViS zum Schuldock und zu IServ Hamburg?
- Welche Personalgruppen aus DiVis werden übertragen?
- Wie werden Änderungen aus DiVis ins Schuldock übertragen?
- Kann ich aus DiVis übernommene Benutzer auch im Schuldock löschen?
- Wie können fehlende oder doppelte Accounts vermieden werden?
- Die Anmeldung am Schuldock funktioniert nicht mehr. Woran kann das liegen?
- Für welche Personen dürfen manuell Accounts im Schuldock hinzufügt werden?
- Wie funktioniert die Gruppenzuordnung in Schuldock?
- Ist eine Übertragung von Gruppen aus dem Schuldock an Drittsysteme möglich?
- Welcher Speicherumfang steht den Schulen bei IServ zur Verfügung?
- 4. E-Mail
- Wie funktioniert die E-Mail-Umstellung?
- Was passiert mit den dienstlichen E-Mailadressen aus eduPort?
- Was passiert mit den E-Mailadressen der eduPort-Betreuer:innen?
- Werden Funktionskonten (z. B. Elternrat) aus eduPort übernommen?
- Kann ich meine E-Mail-Adresse ändern?
- Was mache ich, wenn ich mein Kennwort vergessen habe?
- 5. Dateiablage
- Kann ich Dateien von eduPort (edu-sharing) zu IServ Hamburg mitnehmen?
- 6. Aufgaben eines Schuladmins
- Welche Aufgaben habe ich als Schuladmin?
- Weitere Fragen & Feedback
Posts navigation
Schnell und einfach beantwortet
Um Ihnen die Nutzung zu vereinfachen, beantworten wir Ihnen hier die häufigsten Fragen in den Kategorien Allgemeine Fragen, Schuldock und E-Mail. Außerdem werden die Aufgaben eines Schuladmins dargestellt.
Bei Fragen zu IServ können Sie die IServ Dokumentation nutzen. Weitere Information finden Sie unter IServ Hamburg
1. Allgemeine Infos
Schuldock
Die staatlichen Schulen der Freien und Hansestadt Hamburgs haben sich
gemeinsam das Ziel gesetzt, das digital unterstützte schulische Lernen und
Arbeiten zeit- und ortsunabhängig (in und außerhalb der Schule) zu ermöglichen.
Das bedeutet, dass mit schulischen und persönlichen Endgeräten der Zugriff auf
verschiedenste Lernanwendungen und Dienste erfolgen kann. Durch ein
sogenanntes Single Sign-on (SSO) soll dies mit einer einzigen Anmeldung
möglich sein. Hierfür sind Benutzerkennungen und Kennwörter notwendig, um
eine eindeutige Identifizierung der Benutzerinnen und Benutzer sicherstellen zu
können.
Die BSB stellt zu diesem Zweck als pädagogisches Zugangsportal „Schuldock“ in
Verbindung mit einem zentralen einheitlichen Identitäts- und Accessmanagement
(IAM) zur Verfügung. Damit wird an einer zentralen Stelle die Verwaltung der
Identitäten der Benutzerinnen und Benutzer ermöglicht. Über eine Schnittstelle
zur Hamburger Schulmanagementsoftware DiViS wird das Schuldock-IAM zentral
und automatisiert mit den Daten der Lehrkräfte und der Lernenden (Schülerinnen
und Schüler) versorgt.
IAM
Das IAM (Identity Access Management) ist eine umfassende Sicherheitslösung,
die es ermöglicht, die digitalen Identitäten von Benutzerinnen und Benutzern und
deren Zugriff auf Ressourcen und Daten in einer digitalen Umgebung zu
verwalten. Es handelt sich also kurz gesagt um die Kontrolle über „Wer hat Zugriff
auf was“ in der IT-Infrastruktur der Schulen.
Eigenschaften des IAMs:
• zentrales einheitliches pädagogisches Identitäts- und Accessmanagement (IAM)
• Verwaltung von Benutzeridentitäten
• Zuweisung von Zugriffsrechten
• Authentifizierung, Nutzung eines Single Sign-on (SSO)
• Autorisierung
• Sicherheit wird erhöht
• Datenprovisionierung über DiViS
IServ
Die IServ GmbH stellt eine Vielzahl an allgemeinen Schulungsmaterialien zur
Verfügung.
Für die Dokumentation klicken Sie bitte auf folgenden Link: Dokumentation – IServ Schulserver
Erklärvideos der IServ GmbH finden Sie hier: IServ GmbH – YouTube
Für Informationen über IServ Hamburg besuchen Sie bitte die folgende
Homepage: iserv.de/hamburg.
Bei weiteren Fragen zu IServ Hamburg kontaktieren Sie bitte Ihren Schuladmin
oder wenden Sie sich an support@iserv.de.
2. Allgemeine Fragen
Gibt es ein Ablaufdatum für eduPort? Bis wann kann ich Daten aus eduPort zu IServ Hamburg übertragen?
Wir empfehlen die Datenübertragung aus eduPort (Dateiablage & E-Mails) bis Ende 2025. EduPort wird voraussichtlich bis Mitte 2026 verfügbar sein.
Wie komme ich nach der Umstellung ins LMS?
Nach der Umstellung ist der Zugang zum LMS ausschließlich über das Schuldock möglich. Bitte beachten Sie, dass das auch für Ihre Schülerinnen und Schüler gilt. Sie benötigen Ihre Schuldock-Anmeldedaten (Benutzername und Kennwort), um sich im Schuldock einzuloggen. Der bisherige Zugang zum LMS ist nicht mehr verfügbar.
Alle Informationen dazu finden Sie auch in der Anleitung. Bei Fragen zum LMS wenden Sie sich bitte an lms@bsb.hamburg.de.
Entstehen für die Schulen Kosten?
Grundsätzlich wird das Schuldock inkl. IServ Hamburg allen Schulen von der BSB zur Verfügung gestellt und ist für die Schulen selbst kostenfrei.
Ggf. können an einzelnen Schulen Extrakosten für zusätzlichen Speicherplatz oder für lokale IServ-Hardware (sog. Satelliten) anfallen.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen immer zuerst an einen Schuladmin an Ihrer Schule. Viele Fragen und Probleme lassen sich vor Ort in einem direkten Gespräch bereits lösen. Die Schuladmins haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, den Support von IServ (support@iserv.de) zu kontaktieren. Für weiterführende, fachliche Fragen, die das Schuldock betreffen, hat das Schuldock-Team unter schuldock@bsb.hamburg.de ein E-Mail-Postfach eingerichtet.
Gibt es im Schuldock Accounts für die Sorgeberechtigten?
Accounts für Eltern sind im Schuldock nicht vorgesehen. Eine Einbindung der Eltern ist aber innerhalb von IServ Hamburg möglich. Genauere Infos dazu erhalten Sie direkt bei IServ (support@iserv.de).
Ist die Benutzung von Schuldock und IServ Hamburg verpflichtend?
Die Nutzung von Schuldock und IServ Hamburg ist insofern verpflichtend, als dass eduPort und damit das bisherige dienstliche E-Mail-Postfach durch Schuldock und IServ Hamburg ablöst werden.
3. Schuldock
Müssen mit der Einführung von Schuldock neue Kennwörter vergeben werden?
Ja, aus Sicherheitsgründen müssen alle Benutzer für das Schuldock neue Initialpasswörter erhalten, die bei der ersten Anmeldung geändert werden müssen.
Gibt es eine Schnittstelle von DiViS zum Schuldock und zu IServ Hamburg?
Das Schuldock hat eine Schnittstelle zu DiViS und erhält dadurch alle relevanten Daten aus DiViS, die dann auch an angebundene Module (wie LMS und IServ Hamburg) weitergegeben werden, sodass dort in DiViS gepflegte Personen und Gruppen automatisch vorhanden sind.
Ausführlich: Das Schuldock beinhaltet eine automatische Benutzer- und Gruppenverwaltung. Über eine Schnittstelle zum Schulverwaltungsprogramm DiViS erhalten alle Lehrkräfte und alle Lernenden (Schülerinnen und Schüler) automatisch Schuldock-Accounts und damit Zugang zu allen angebundenen Modulen (wie LMS und IServ Hamburg).
Folgende Personalgruppen aus DiViS werden ins Schuldock als Lehrkräfte übertragen:
- Lehrkräfte
- Sozialpädagogen in Vorschulklassen und Klassenlehrerfunktion
- Bedarfsdeckung aus JMS/LI/ReBBZ
- pädagogisches und therapeutisches Fachpersonal (PTF)
Auch die Gruppen aus DiViS (Klassen und Angebote) und die entsprechenden Gruppenzugehörigkeiten der übertragenen Personen werden aus DiViS ins Schuldock übertragen. Im Schuldock kann ausgewählt werden, welche Gruppen auch an Drittsysteme übertragen werden sollen. Standardmäßig werden an IServ Hamburg auch alle Gruppen übertragen.
Bitte beachten Sie, dass DiViS für Schuldock das führende System ist: Alle Datenänderungen (Namensänderungen; Rufnamen; neue Lehrkräfte und Lernende; Lehrkräfte und Lernende, die die Schule verlassen) werden täglich über Nacht von DiViS ins Schuldock übertragen. Änderungen der Daten im Schuldock, die aus DiViS kommen, können nur über Änderungen in DiViS erfolgen!
Accounts für schulisch Beschäftigte, die nicht automatisch aus DiViS übertragen werden (z.B. Gastlehrkräfte), können in Eigenverantwortung der Schule durch die Schuladmins hinzugefügt und bearbeitet werden. Bitte beachten Sie dabei die geltenden Regelungen zu Honorarkräften, die personalrechtlich keine Accounts im Schuldock erhalten dürfen.
Solche manuell angelegten Accounts sind auf eine kleine Zahl von Einzelfällen zu beschränken.
Es dürfen keine nicht-personalisierten, generischen Accounts (z.B. lehrer1, ipad1, o.ä.) angelegt werden.
Welche Personalgruppen aus DiVis werden übertragen?
Folgende Personalgruppen aus DiViS werden ins Schuldock als Lehrkräfte übertragen:
- Lehrkräfte
- Sozialpädagogen in Vorschulklassen und Klassenlehrerfunktion
- Bedarfsdeckung aus JMS/LI/ReBBZ
- pädagogisches und therapeutisches Fachpersonal (PTF)
Auch die Gruppen aus DiViS (Klassen und Angebote) und die entsprechenden Gruppenzugehörigkeiten der übertragenen Personen, werden aus DiViS ins Schuldock übertragen. Im Schuldock kann ausgewählt werden, welche Gruppen auch an Drittsysteme übertragen werden sollen. Standardmäßig werden an IServ Hamburg auch alle Gruppen übertragen.
Wie werden Änderungen aus DiVis ins Schuldock übertragen?
Bitte beachten Sie, dass DiViS für Schuldock das führende System ist: Alle Datenänderungen (Namensänderungen; Rufnamen; neue Lehrkräfte und Lernende; Lehrkräfte und Lernende, die die Schule verlassen) werden täglich über Nacht von DiViS ins Schuldock übertragen. Änderungen der Daten im Schuldock, die aus DiViS kommen, können nur über Änderungen in DiViS erfolgen.
Kann ich aus DiVis übernommene Benutzer auch im Schuldock löschen?
Nein das ist nicht möglich! Nur manuell im Schuldock angelegte Accounts können im Schuldock gelöscht werden. Ansonsten müssen alle Daten in DiViS gepflegt werden.
Wie können fehlende oder doppelte Accounts vermieden werden?
Die Daten in DiViS sollten gut gepflegt sein. Unterstützung zu DiViS finden Sie unter anderem hier: Media Wiki
Außerdem können Sie zur Unterstützung den DiViS-Fachsupport kontaktieren.
Die Anmeldung am Schuldock funktioniert nicht mehr. Woran kann das liegen?
Wenn Sie Ihr Kennwort nicht vergessen oder geändert haben, kann es sein, dass Ihre Anmeldekennung sich geändert hat. Das ist immer dann der Fall, wenn sich etwas an Ihrem Namen geändert hat, also wenn z.B. in DiViS ein Rufname eingetragen wurde. Es kann aber auch sein, dass sich Ihre Stammschule geändert hat, z.B. durch einen Schulwechsel oder durch Ablauf einer Ihrer Schulzuordnungen in DiViS. Wenn Sie an mehreren Schulen tätig sind, ist Ihre Benutzerkennung immer die E-Mailadresse Ihrer Stammschule.
Für welche Personen dürfen manuell Accounts im Schuldock hinzufügt werden?
Accounts für schulisch Beschäftigte, die nicht automatisch aus DiViS übertragen werden (z.B. Gastlehrkräfte), können in Eigenverantwortung der Schule durch die Schuladmins hinzugefügt und bearbeitet werden. Bitte beachten Sie dabei die geltenden Regelungen zu Honorarkräften, die personalrechtlich keine Accounts im Schuldock erhalten dürfen. Dazu gehören in der Regel auch die Mitarbeitenden von Kita-Trägern, die im Rahmen von GBS/GTS an den Schulen arbeiten. Sie finden weitere Infos dazu in der Anleitung unter Automatische Verwaltung.
Manuell angelegte Accounts sind auf eine kleine Zahl von Einzelfällen zu beschränken.
Es dürfen keine nicht-personalisierten, generischen Accounts (z.B. lehrer1, ipad1, o.ä.) angelegt werden.
Accounts für Praktikantinnen und Praktikanten liegen im Ermessen der Schule.
Mitarbeitende des Schulbüros haben in der Regel bsb-Accounts. Wenn sie zusätzlich Accounts im Schuldock erhalten sollen, ist darauf zu achten, dass keine Doppelbelastung entsteht. Genaue Absprachen werden empfohlen.
Wie funktioniert die Gruppenzuordnung in Schuldock?
In Schuldock werden alle Gruppen (Klassen und Angebote) automatisch aus DiViS übernommen. Zusätzliche Gruppen können ggf. als manuelle Gruppen im Schuldock hinzugefügt werden und optional ebenfalls zu IServ Hamburg und zum LMS übertragen werden. Sie finden weitere Infos dazu in der Anleitung unter Gruppen & Gruppenmitgliedschaften
Ist eine Übertragung von Gruppen aus dem Schuldock an Drittsysteme möglich?
Ja, eine Übertragung ist möglich, sofern die Schule für das Drittsystem freigegeben ist. Aktuell sind das LMS.Lernen.Hamburg und IServ Hamburg für alle Schulen freigegeben.
Welche Gruppen ins jeweilige Drittsystem übertragen werden, können die Schuladmins in der Gruppenverwaltung des Schuldock auswählen. Zu IServ Hamburg werden standardmäßig alle Gruppen aus DiViS übertragen, zum LMS.Lernen.Hamburg werden standardmäßig keine Gruppen übertragen.
Sie finden weitere Infos dazu in der Anleitung unter Übertragung von Gruppen
Welcher Speicherumfang steht den Schulen bei IServ zur Verfügung?
Standardmäßig werden jedem Nutzenden in IServ Hamburg je 2 GB Datenvolumen für E-Mail und Dateiablage zur Verfügung gestellt.
4. E-Mail
Wie funktioniert die E-Mail-Umstellung?
Mit dem Rollout startet die offizielle Nutzungsphase von IServ Hamburg für alle Schulen – gestaffelt in drei Etappen mit Umstellungstagen in den Kalenderwochen 31, 35 und 37. Neue E-Mails gehen ab dem für Ihre Schule festgelegten Umstellungstag in das neue IServ Hamburg-Postfach und nicht mehr in das bisherige eduPort-Postfach. Alte E-Mails bleiben zunächst über eduPort weiterhin erreichbar. Um den Umzug zu erleichtern, hat die BSB ein Tool entwickeln lassen, mit dem bei Bedarf E-Mails aus eduPort zu IServ Hamburg übertragen werden können.
Sie finden weitere Infos dazu in der Anleitung unter E-Mail-Migration
Was passiert mit den dienstlichen E-Mailadressen aus eduPort?
Die dienstlichen Mailadressen aus eduPort werden nach dem Muster vorname.nachname@schulkürzel.hamburg.de beibehalten und sind nach dem Umstellungstag neu auf dem Schuldock-IServ Hamburg erreichbar.
Was passiert mit den E-Mailadressen der eduPort-Betreuer:innen?
Diese E-Mailadressen werden nicht geschwenkt und sind nach der Umstellung nicht mehr erreichbar. Die Schuldock-Schuladmins erhalten neue E-Mailadressen, die anders aufgebaut sind: vorname.nachname-admin@schulkürzel.hamburg.de.
Es ist zwar möglich, aber die BSB empfiehlt, die Admin-Accounts nicht für E-Mail zu benutzen. Falls notwendig, kann eine Weiterleitung in IServ Hamburg eingerichtet werden.
Werden Funktionskonten (z. B. Elternrat) aus eduPort übernommen?
Ja, die Funktionskonten (Stand Mai 2025) werden übernommen, aber die Zugriffsberechtigungen auf die Postfächer müssen in IServ Hamburg neu eingepflegt werden.
Kann ich meine E-Mail-Adresse ändern?
Alle Schuldock-Benutzer erhalten für die E-Mail-Kommunikation eine offizielle, schulische E-Mail-Adresse in IServ Hamburg, die für alle Benutzer einheitlich wie folgt aufgebaut ist:
rufname.vollstaendiger-nachname@schulkuerzel.hamburg.de
Die Adressen werden automatisch im Schuldock generiert und können nicht verändert werden.
Der Rufname einer Person kann in DiViS oder im Schuldock (bei manuell angelegten Benutzern) in einem dafür vorgesehenen Datenfeld eingetragen werden. Wird dort nichts eingetragen, wird automatisch der erste Vorname verwendet. Vornamen mit Bindestrich gelten dabei als ein einziger Name.
Nachnamen werden vollständig übernommen und können bei Doppel- und Mehrfachnamen nicht auf einen Namen reduziert werden.
Beispiel: Eine Kollegin an der Schule xy mit dem Namen (in DiViS)
Dörte-Marie Elisabeth von Adel-Strauß
erhält automatisch die E-Mail-Adresse
doerte-marie.vonadel-strauss@xy.hamburg.de.
Wenn nur Dörte, Marie oder Elisabeth verwendet werden soll, kann dieser Name von der Schulleitung in DiViS als Rufname eingetragen werden!
Die E-Mail-Adresse der Stammschule ist gleichzeitig auch die Benutzerkennung für die Anmeldung am Schuldock und am WLAN der Schule.
Weitere Infos hierzu finden Sie in der Anleitung unter Benutzerkennung & E-Mail-Adressen
Was mache ich, wenn ich mein Kennwort vergessen habe?
Im Schuldock gibt es einen „Passwort-Self-Service“. Hierzu kann ein Benutzer eine private E-Mail-Adresse oder eine alternative E-Mail-Adresse eingeben. An diese wird dann eine E-Mail mit einem Link zur Zurücksetzung des Kennwortes geschickt. Wenn dieses nicht eingerichtet ist, können Schuladmins das Kennwort für Lehrkräfte zurücksetzen.
Sollten Lernende betroffen sein, kann die Zurücksetzung des Kennwortes durch eine Lehrkraft erfolgen.
Weitere Infos hierzu finden Sie in der Anleitung unter Kennwort vergessen
5. Dateiablage
Kann ich Dateien von eduPort (edu-sharing) zu IServ Hamburg mitnehmen?
Sie haben die Möglichkeit, eigenständig Inhalte aus Ihrer eduPort Dateiablage (edu-sharing) in die Wolke (so heißt die Dateiablage) Ihres IServ Hamburg zu übertragen.
Eine Anleitung dafür finden Sie hier!
Wir möchten Sie aber bitten, den Umzug dazu zu nutzen aufzuräumen und nur Inhalte, die Sie wirklich noch benötigen, zu übertragen.
6. Aufgaben eines Schuladmins
Welche Aufgaben habe ich als Schuladmin?
Als Schuladmin erhalten Sie weitgehenden Zugriff auf die Verwaltung des Schuldock an Ihrer Schule. Da die Verwaltung zu einem großen Teil automatisch erfolgt, sollten Sie bei guter Datenpflege der Vorsysteme an Ihrer Schule (insbesondere DiViS) nur wenig händisch eingreifen müssen.
Zu Ihren Tätigkeiten gehören mehr oder weniger häufig:
- Generierung & Vergabe von Kennwörtern für einzelne Benutzer und Benutzergruppen
- Kennwortrücksetzungen für Benutzer, die keine E-Mail-Adresse für den PSS hinterlegt haben.
- Statusänderungen von Benutzern, falls erforderlich:
- Inaktive Benutzer bereits vor Gültigkeitsbeginn aktivieren
- Aktive Benutzer, die temporär keinen Zugang erhalten sollen, deaktivieren
- Abgelaufene Benutzer temporär reaktivieren
- Manuelle Gruppen anlegen und verwalten, die für die Schulorganisation an Ihrer Schule wichtig sind, z.B. Schulleitung, Beratungsdienst etc.
- Gruppen auswählen, die zu IServ, LMS u. a. übertragen werden sollen
- Benutzer in Einzelfällen händisch anlegen und ggf. Gruppen zuordnen
- Unterstützung der Benutzer an Ihrer Schule bei Problemen und Fragen
- Kontaktaufnahme zum Support für Störungsmeldungen und Unterstützung
- Betreuung von IServ: Als Schuladmin erhalten Sie automatisch auch Admin-Rechte im IServ Ihrer Schule. Sofern Sie die Aufgabe eines IServ-Admins nicht in Personalunion wahrnehmen, sind enge Absprachen mit den anderen IServ-Admins erforderlich.
- Kontakt zum DiViS-Team Ihrer Schule zur Klärung von Unstimmigkeiten der Daten und deren Korrektur
Weitere Infos finden Sie in der Anleitung unter Aufgaben als Schuladmin.
Weitere Fragen & Feedback
Sie haben nicht gefunden, wonach Sie suchen? Bei weiteren Fragen oder wenn Sie Feedback für uns haben, können Sie uns gern eine E-Mail an das Funktionspostfach schuldock@bsb.hamburg.de senden.