Abkürzungsverzeichnis
Für ausführlichere Infos klicken Sie bitte auf den entsprechenden Begriff:
2FA Zwei-Faktor-Authentifizierung
CSV Comma-Seperated Values (Dateiformat)
DiViS Digitale Verwaltung in Schulen = Hamburger Schulverwaltungsprogramm
dWebTor Webinterface für den Zugang von extern zu Verwaltungsanwendungen für Lehrkräfte
eduPort Früheres Zugangsportal für die allgemeinbildenden Schulen in Hamburg (Vorgänger von Schuldock)
HIBB Hamburger Institut für Berufliche Bildung
IAM Identity & Access-Management
IfBQ Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung
IServ An das Schuldock angebundene Schulsoftwarelösung
JMS Jugendmusikschule
LI Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
LMS Lern-Management-System lms.lernen.hamburg
MDM Mobil Device Management
PSS Password Self-Service
ReBBZ Regionale Bildungs- und Beratungszentren
Schuladmin Schuladministratorin/Schuladministrator
SLO Single Log-out
SSO Single Sign-on (Einmalanmeldung)
UID Unique Identifier (Eindeutige Kennung)
VIDIS Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen
2FA
2FA – 2-Faktor-Authentifizierung ist eine Sicherheitsmaßnahme, die dafür sorgt, dass nur der berechtigte Nutzer auf ein Konto oder einen Dienst zugreifen kann. Statt sich nur mit einem Passwort anzumelden, müssen zwei verschiedene Nachweise erbracht werden.
Durch diese zusätzliche Sicherheitsstufe wird das Risiko, dass jemand ohne Erlaubnis auf Ihr Konto zugreift, deutlich verringert.
CSV
CSV (Comma-Separated Values) ist ein Dateiformat, das zum Speichern von Daten in Tabellenform verwendet wird. In einer CSV-Datei werden die Daten durch Kommata (oder manchmal durch andere Trennzeichen wie Semikolons) voneinander getrennt. Jede Zeile in der Datei entspricht einer Reihe von Daten, und jede einzelne Datenzelle wird durch ein Komma getrennt.
Merkmale einer CSV-Datei:
- Tabellenstruktur: Daten werden in Zeilen und Spalten angeordnet.
- Trennzeichen: Die Werte in einer Zeile sind durch Kommata oder andere Zeichen wie Semikolons oder Tabs getrennt.
- Einfacher Text: Eine CSV-Datei ist eine reine Textdatei, die von vielen Programmen (z. B. Excel, Google Sheets, Datenbanken) geöffnet und bearbeitet werden kann.
DiViS
DiViS (Digitale Verwaltung in Schulen) ist eine Schulverwaltungssoftware, die seit 2016 in Hamburg entwickelt wird, um ein einheitliches, benutzerfreundliches und zukunftsfähiges Schulmanagement zu ermöglichen.
Hauptfunktionen von DiViS:
- Verwaltung von Schüler- und Lehrerdaten: DiViS ermöglicht die zentrale Erfassung und Verwaltung von Informationen zu Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.
- Noten- und Zeugnisverwaltung: Lehrkräfte können Noten eingeben und Zeugnisse erstellen, wodurch der gesamte Prozess der Leistungsbewertung digitalisiert wird.
- Kurs- und Stundenplanung: Die Software unterstützt bei der Planung und Organisation von Kursen und Stundenplänen.
- Kommunikation: DiViS bietet Funktionen zur Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern, um den Informationsaustausch zu erleichtern.
dWebTor
dWebTor Webinterface für den Zugang von extern zu Verwaltungsanwendungen für Lehrkräfte
eduPort
eduPort ist das frühere Zugangsportal für die allgemeinbildenden Schulen in Hamburg (Vorgänger von Schuldock)
HIBB
Das HIBB (Hamburger Institut für Berufliche Bildung) ist ein Landesbetrieb der Behörde für Schule und Berufsbildung. Es besteht zum einen aus der Zentrale und zum anderen aus 30 staatlichen berufsbildenden Schulen.
Hauptaufgaben des HIBB:
-
Steuerung und Beratung: Die Zentrale des HIBB ist für die Steuerung, Beratung und Unterstützung der Schulen verantwortlich. Sie fördert die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und übernimmt die Schulaufsicht.
-
Bildungsangebote: Das HIBB bietet vielfältige Bildungswege an, darunter Ausbildungsvorbereitung, Berufsausbildung, Erwerb höherer Schulabschlüsse und berufliche Weiterbildung. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer sowie Beraterinnen und Berater bei der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern.
-
Berufsanerkennung: Das HIBB ist eine Berufsanerkennungsstelle für landesrechtlich geregelte Berufe in Hamburg und zuständig für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
IAM
Das IAM (Identity Access Management) ist eine umfassende Sicherheitslösung,
die es ermöglicht, die digitalen Identitäten von Benutzerinnen und Benutzern und
deren Zugriff auf Ressourcen und Daten in einer digitalen Umgebung zu
verwalten. Es handelt sich also kurz gesagt um die Kontrolle über „Wer hat Zugriff
auf was“ in der IT-Infrastruktur der Schulen.
Eigenschaften des IAMs:
- zentrales, einheitliches, pädagogisches Identitäts- und Accessmanagement (IAM)
- Verwaltung von Benutzeridentitäten
- Zuweisung von Zugriffsrechten
- Authentifizierung
- Nutzung eines Single Sign-on (SSO)
- Autorisierung
- Sicherheit wird erhöht
- Datenprovisionierung über DiViS
IfBQ
Das IfBQ (Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung) ist eine Dienststelle der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg. Es unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der schulischen Bildung durch wissenschaftsbasierte Dienstleistungen in den Bereichen Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung.
Hauptaufgaben des IfBQ:
- Schulinspektion: Regelmäßige Überprüfung der Qualität aller staatlichen Schulen und Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) in Hamburg.
- Lernstandserhebungen: Durchführung von Tests zur Erfassung und Analyse des Lernstands von Schülerinnen und Schülern.
- Schulinterne Evaluation: Unterstützung von Schulen bei der internen Evaluation ihrer Bildungsprozesse.
- Individualdiagnostik: Bereitstellung von Informationen und Materialien zu diagnostischen Verfahren zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern.
- Bildungsberichte und statistische Analysen: Erstellung von Berichten und Analysen zur schulischen Bildung in Hamburg.
IServ
IServ ist eine an das Schuldock angebundene schulische Kommunikations- und Verwaltungsplattform. Sie wird in vielen Schulen in Deutschland genutzt und bietet eine Vielzahl von Funktionen, um den Schulalltag zu erleichtern.
Weiterführende Links:
IServ Hamburg
IServ Dokumentaion
IServ-Erklärvideos
Wichtige Funktionen von IServ:
- E-Mail-System: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können über die Plattform miteinander kommunizieren.
- Kalender: Ein gemeinsamer Kalender für Termine wie Unterrichtseinheiten, Prüfungen oder Schulveranstaltungen.
- Lernplattform: Lehrkräfte können Materialien, Aufgaben und Lerninhalte bereitstellen, die von den Schülern online abgerufen werden können.
- Dateiverwaltung: Dateien können sicher hoch- und runtergeladen sowie organisiert werden.
- Verwaltung von Schülerdaten: IServ bietet Funktionen zur Verwaltung von Schülern, Noten und anderen administrativen Aufgaben.
- Zentraler Zugriff auf digitale Ressourcen: IServ ermöglicht den Zugang zu wichtigen Schulressourcen, wie z.B. Lernplattformen, Fachanwendungen und anderen digitalen Tools.
Bei weiteren Fragen zu IServ Hamburg kontaktieren Sie bitte Ihren Schuladmin
oder wenden Sie sich an support@iserv.de.
JMS
Staatliche Jugendmusikschule in Hamburg (JMS). Sie ist die größte musikschulische Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Hamburg und zählt zu den größten Musikschulen Europas. Sie bietet Unterricht für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs Monaten bis 25 Jahren an.
LI
Das LI – Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg ist eine zentrale Einrichtung, die Lehrkräfte und Schulen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Bildungsqualität in Hamburg durch Weiterbildung, Beratung und Forschung.
LMS
Das LMS (Lern-Management-System) lms.lernen.hamburg ist eine Plattform, die von der Stadt Hamburg bereitgestellt wird, um den digitalen Unterricht und das Lernen zu unterstützen. Es richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler an Schulen in Hamburg.
Wichtige Merkmale und Funktionen:
- Zentraler Zugang zu Lernmaterialien: Lehrerinnen und Lehrer können Unterrichtsmaterialien, Aufgaben und Ressourcen hochladen, die von den Schülern jederzeit abgerufen werden können.
- Kommunikationsplattform: Ermöglicht die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern durch Foren, Nachrichten oder Chats.
- Aufgabenverwaltung: Lehrer können Aufgaben stellen, und Schüler können diese direkt auf der Plattform bearbeiten und einreichen.
- Bewertungen und Noten: Lehrer können Aufgaben und Prüfungen bewerten und Noten sowie Feedback direkt auf der Plattform vergeben.
- Individuelle Lernpfade: Schüler können entsprechend ihrer Bedürfnisse und Lernstände gezielt unterstützt werden.
- Integration von digitalen Werkzeugen: Das LMS ermöglicht die Nutzung von anderen digitalen Tools und Anwendungen für den Unterricht, die in das System eingebunden sind.
MDM
MDM (Mobile Device Management) bezeichnet ein System oder eine Softwarelösung, die dazu dient, mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops innerhalb einer Organisation zu verwalten und zu sichern.
PSS
PSS – Password Self-Service ist eine Funktion, die es Nutzern ermöglicht, ihre Kennwörter eigenständig zurückzusetzen oder zu ändern.
ReBBZ
ReBBZ – Regionale Bildungs- und Beratungszentren
In Hamburg gibt es 13 Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ), die sich jeweils in eine Bildungs- und eine Beratungsabteilung gliedern. Diese Zentren unterstützen Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte bei schulischen und persönlichen Herausforderungen.
Schuladmin
Schuladmin – Schuladministratorin/Schuladministrator
Aufgaben als Schuladmin (Schuldock)
SLO
SLO – Single Log-out ermöglicht es, sich mit nur einer Abmeldung gleichzeitig von mehreren verbundenen Diensten oder Anwendungen abzumelden.
SSO
SLO – Single Sign-on ermöglicht es Nutzern, sich einmalig anzumelden und anschließend ohne erneute Eingabe von Zugangsdaten auf mehrere verknüpfte Anwendungen oder Dienste zuzugreifen.
UID
UID – Unique Identifier ist eine eindeutige Kennung, die dazu dient, ein Objekt, eine Person oder ein System eindeutig zu identifizieren.
VIDIS
VIDIS – Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen wird in Schulen zur Verwaltung der digitalen Identitäten von Nutzern wie Lernenden, Lehrkräften und Verwaltungsmitarbeitern eingesetzt. Es ermöglicht eine zentrale Steuerung von Benutzerkonten, Zugriffsrechten und authentifizierten Diensten.